Sport

Kinderturnen

gegründet: 1950
 

Krabbelgruppe für Kleinkinder mit Eltern

Hier dürfen die Kleinsten TGM-Mitglieder und Nicht-Mitglieder zeigen, was sie können. Weitere Informationen findet ihr > TGM Krabbelgruppe

 

Eltern - und Kindturnen

Es werden die Kinder (ca. 1 bis 3 Jahre) mit Hilfe der Eltern und der Übungsleiterin an Klein- und Großgeräte herangeführt, um die motorischen Grundlagen wie Rollen, Klettern, Hüpfen, Balancieren zu schulen.

 

Motopädagogisches Turnen

Motopädagogisches Turnen (Psychomotorik) bedeutet geistig-seelische und körperlich-motorische Vorgänge zueinander in Verbindung zu setzen.
Bewegungserfahrungen bilden die Grundlage für eine positive körperliche, soziale, psychische und geistige Entwicklung.
Die Bewegungsangebote sprechen die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche des Menschen an.
Diese sind:

  • visuelle Wahrnehmung (Sehen),
     
  • auditive Wahrnehmung (Hören),
     
  • vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht),
     
  • propriozeptive Wahrnehmung (Eigenwahrnehmung),
     
  • taktile Wahrnehmung (Tastempfindung),
     
  • olfaktorische Wahrnehmung (Geruch),
     
  • gustatorische Wahrnehmung (Geschmack)


 

Kinder ab 4 Jahren erhalten Bewegungsangebote zur Förderung all dieser Aufnahmekanäle, um spielerisch ihre körperlichen, koordinativen und sozialen Fähigkeiten zu schulen. Hierbei sind die körperliche Erfahrung, die Materialerfahrung sowie die soziale Erfahrung von großer Bedeutung.
Förderung der Basiskompetenzen: Gleichgewicht, Kraft/Tonus, Ausdauer, Gelenkigkeit, Schnelligkeit, Koordination
Kinder, die bei der U8 und U9 durch Defizite in den genannten Bereichen auffallen, Kinder mit AD(H)S, FASD, oder anderen geistigen und/oder seelischen Einschränkungen sind bei uns herzlich willkommen. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Inklusion.

Was ist Psychomotorik?
 

Vor dem ersten Schnuppern bitte Rücksprache mit der TGM-Geschäftsstelle unter motopaedagogik@tgm-gonsenheim.de oder 06131-41106.

 

Gerätturnen

Turnen, Spielen und Spaß stehen im Vordergrund dieser Sportstunde. Dabei geht es neben der Vermittlung von turnerischen Grundfertigkeiten wie Rollen, Rädern, Handständen und Auf- und Umschwüngen auch um Beweglichkeit, Haltung, Koordination und kindgerechtes Krafttraining. Zur Abrundung der Stunden werden kleinere Fang- und Ballspiele eingesetzt.

 

Kleinkinderturnen

Kinder im Alter von ca. 3 bis 4 Jahren erlernen die ersten Fertigkeiten wie Purzelbaum, Hockwende etc. und festigen die motorischen Grundlagen. Ziel der Übungsstunden ist es, die Kinder spielerisch auf die Grundlagen von Stütz- und Sprungkraft, Körperspannung, Schulung des Gleichgewichtssinns u.v.m. vorzubereiten und hinzuführen. Ebenso ist es wichtig, den Kindern ein "Miteinander" zu vermitteln und trotzdem gewisse Regeln einzuhalten (z.B. Anstellen in der Reihe).

 

Kinderturnen

Für 3- bis 6-Jährige: Bewegungserziehung im frühen Kindesalter ist wichtig für die gesamte Entwicklung des Kindes. Hier lernt es sich zu bewegen, mit und ohne Geräte. Kann erste Erfahrungen mit Spielregeln machen sowie Sport in der Gemeinschaft kennenlernen. Schwerpunkte im Kinderturnen für 3- bis 6-Jährige sind Gerätelandschaften, rhythmische Bewegungsaufgaben, kleine Spiele sowie Sing- und Tanzspiele.
Für Grundschulkinder: Im Sport für Grundschulkinder geht es um die Bewegungserziehung im Spiel und die Koordination des Körpers in Gerätelandschaften.
 

 

Orientierungsstufen


 

Die Orientierungsstufen sind in zwei Altersstufen unterteilt:
Die Orientierungsstufe I (5 & 6 Jahre) und die Orientierungsstufe II (5 & 7 Jahre). Diese Art des Unterrichts bietet eine umfassende sportliche Grundausbildung sowie Ergänzung zum Schulturnen. Die Kinder gewinnen einen Einblick in die angebotenen Sportarten der TGM. Die Kinder kennen die Übungsleiterin günstigstenfalls seit dem Eltern- und Kindturnen, die dadurch sehr gut die Fähigkeiten und psychischen wie sozialen Strukturen einzuschätzen weiß.

Ab Mitte Mai werden die Orientierungsstufengruppen nach draußen gelegt. Wir trainieren dann auf dem Sportplatz an der Kapellenstraße oder gehen in den Wald. Jedes Jahr im Herbst bietet die TGM ein Sportsonderprogramm an. Bei diesem Programm kommen Fachübungsleiter aus den einzelnen Abteilungen, wie Tischtennis, Judo, Jazztanz etc. in die Gruppen und stellen ihre Sportart vor. So können hier frühzeitig Interessenlagen ausfindig gemacht werden und evtl. eine Sportart gefunden werden, die das Kind nach ausscheiden aus der Orientierungsstufe fortführen/beginnen kann.

 

Abteilungsleiterin: Daniela Rohe
 

Übungsleiter:

Ersthelfer und Ansprechpartner für Erste Hilfe Abteilung Kinderturnen:

  • Daniela Rohe
     

 

Trainingszeiten
 

Tag
 
Zeit
 
Gruppe
 
Ort
 
Übungsleiter
 
Montag
 
12:00 - 13:30
 
Kooperation MBSch
Turnen, Geräteturnen, Ballspiele
 
MBSch
 
Sofian Hardt,
Daniela Rohe
 
14:45 - 15:45
 

Kleinkinder, 3-4 Jahre



 

TH / NTH
 
Daniela Rohe,
Sabrina Hoppe
 
16:00 - 17:00

Orientierungsstufe
5-6 Jahre


 

NTH *
 
Daniela Rohe, Sabrina Hoppe
 
Dienstag
 
15:00 - 16:00
 

Kleinkinder
3-4 Jahre


 

TH / NTHDaniela Rohe, Sabrina Hoppe, Sarah Schmitz
 
15:45 - 16:45
 
Eltern & Kind 1-3 Jahre
 
TH
 
Isabell Hach
 
16:10 - 16:50
 
Eltern & Kind 1-3 Jahre
 
NTH
 
Daniela Rohe
 
Mittwoch
 
15:00 - 16:30
 

Gerätturnen m. + w.
5-12 Jahre
 


 

TH
 
Daniela Rohe, Isabell Hach, Nina Becker
 
15:30 - 16:15
 

Eltern & Kind
1-3 Jahre

!Keine Aufnahme von Schnupperern!

NTH
 
Sabrina Hoppe
 
15:30 - 17:00Motopädagogisches Turnen**Astrid-Lindgren-Schule/
Hartenberg
Ursula Horbach-Magerl
16:30 - 18:00
 
Ballspiele Kinder 6-9 JahreNTH
 
Sonja Schulz
 
Donnerstag
 
10:30 - 11:30Krabbelgruppe
 
THSabrina Hoppe
 
10:45 - 11:45
 
Eltern & Kind 1-3 Jahre
 
TH / NTH
 
Daniela Rohe
 
15:30 - 16:30
 

Eltern & Kind 1-3 Jahre

!Keine Aufnahme von Schnupperern!

NTHSabrina Hoppe
 
15:30-16:45
 

Geräteturnen (4-10 J.)
 

TH
 
Daniela Rohe
 
16:30 - 17:30
 
Motopädagogisches Turnen**MBSch
 
Ursula Horbach-Magerl


 

Abkürzungen:
in den Räumen der TGM:
NTH = neue Turnhalle
TH = Turnhalle

*) Im Sommer findet das Training auf dem Sportplatz am Gonsenheimer Wald, Treffpkt. Eingang Kapellenstraße/Am Sportfeld statt:
Nachdem jährlich stattfindenden TGM-Orientierungsstufenfest findet das Training wieder in der Sporthalle statt!

**) Vor dem ersten Schnuppern bitte Rücksprache mit der TGM-Geschäftsstelle unter sport@tgm-gonsenheim.de oder 06131-41106.

außerhalb der Räume der TGM:
MBSch = Maler-Becker-Schule
OSG GymSaal = Otto-Schott-Gymnasium, Gymnastik Saal
ALS = Astrid-Lindgren-Schule Hartenberg

News aus dem Bereich Kinderturnen