Verein

Förderverein

Ehrenamtliche Helfer*Innen gesucht!

Deine Unterstützung zu Gunsten der TGM

Unser Förderverein verpachtet im Rahmen der bürgerhausähnlichen Funktion die von der TGM angemieteten Räumlichkeiten u.a. an Gonsenheimer Vereine. Warum Dich das interessieren sollte? Die Pachtzahlung an die TGM ist von den Einnahmen, welche der Förderverein durch die Bewirtung verdient, abhängig. Das heißt, je höher der Umsatz des Fördervereins, desto mehr profitieren unsere TGM-Mitglieder davon. Denn dadurch stehen der TGM größere finanzielle Mittel zur Verfügung, welche z.B. für den Sportbereich oder für die Unterhaltung unserer vereinseigenen Hallen verwendet werden.

Aus diesen Gründen benötigen wir Dich in einigen Bereichen (Wein- und Sektausschank, Hauptverantwortliche) als ehrenamtlichen Helfer. Wenn Du daran Interesse hast, Deinem Verein unmittelbar zu helfen, dann wende Dich bitte an unsere TGM-Geschäftsstelle.

Im Anschluss an die Fastnachtskampagne findet jährlich ein gemütliches Beisammensein in der TGM statt. Dazu sind alle ehrenamtlichen Helfer der Fastnachtskampagne herzlich eingeladen.

Darüber hinaus bieten wir HelferInnen, welche drei oder mehr ehrenamtliche Dienste in der Fastnachtskampagne (November bis März jd. Jahres) übernehmen, eine kostengünstige, einwöchige Unterbringung in unserem TGM-Ferienhaus in Vorderburg an.

Für Deine Unterstützung im Voraus vielen Dank!


Übersicht offene Stellen/Dienste:
 offenestellen.pdf
 

Hinweise:
 

  • Eure Wünsche zur Eintragung in unseren Plan richtet bitte unter Angabe der jeweiligen Daten per E-Mail an info@tgm-gonsenheim.de - Danke!
  • Für kurzfristige Infos an den Tagen des Diensteinsatzes innerhalb der Fastnachstkampagne bitte folgende Telefonnr. verwenden: (06131) 41091

 

Vorstand

Der Vorstand des Fördervereins der Turngemeinde 1861 e.V. Mainz-Gonsenheim ist das ehrenamtliche Leitungsorgan hinter dem Verein. Mit aktuell sechs Mitgliedern sind die wichtigsten Posten besetzt, um anfallende Aufgaben und Herausforderungen zu meistern.
Im Folgenden findet Ihr neben Fotos, Namen, ggf. Kontaktdaten die Ziele der Vorstandsmitglieder unseres Fördervereins:

Jürgen Messer

foerderverein@tgm-gonsenheim.de
Aufgabe: 1. Vorsitzender / Veranstaltungsmanagement

Mitglied seit: 2011
Ziele: Mithilfe die finanzielle Situation des Vereins trotz verringerter kommunaler Unterstützung zu verbessern sowie die Arbeit der zahlreichen Helfer in diesem Bereich durch Optimierung von Abläufen und verstärktem Einsatz der EDV zu erleichtern.

Daniela Rohe

foerderverein@tgm-gonsenheim.de
Aufgabe: 2. Vorsitzende

TGM-Mitglied seit: 2001

Matthias Becker

foerderverein@tgm-gonsenheim.de

Aufgabe: 3. Vorsitzende
TGM-Mitglied seit: 19.09.2016
FV-Mitglied seit: 01.11.2018

Petra Bastian

fechten@tgm-gonsenheim.de
Aufgabe: Stv. AL Fechten

Benjamin Faltus

foerderverein@tgm-gonsenheim.de
Aufgabe: Beisitzer

Geburtsjahr:
FV-Mitglied seit:
TGM-Mitglied seit: 2018

Andreas Maurer

foerderverein@tgm-gonsenheim.de
Aufgabe: Beisitzer

Geburtsjahr: 1971
TGM-Mitglied seit: 1988
Ziele: Interessenvertretung als 1. Vorsitzender der TGM

Förderverein-Kassenprüfer

Die Förderverein-Kassenprüfer werden in jedem Jahr von der Mitgliederversammlung gewählt.

Infos: "Kassenprüfung im Verein" (herausgegeben vom Sportbund Rheinhessen)

Marvin Wild


Aufgabe: Kassenprüfer seit 09.09.2021
 

Emily Beck


Aufgabe: Kassenprüferin seit 09.09.2021

Datenschutzinformation - Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
 

Förderverein der Turngemeinde 1861 e.V. Mainz-Gonsenheim (TGM)
1. Vorsitzender Jürgen Messer
Kirchstraße 45-47, D-55124 Mainz
Telefon 06131/41106
Telefax 06131/41137
E-Mail foerderverein@tgm-gonsenheim.de
Internet www.tgm-gonsenheim.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Turngemeinde 1861 e.V. Mainz-Gonsenheim (TGM)
Der Datenschutzbeauftragte - Kirchstraße 45-47, 55124 Mainz
datenschutz@tgm-gonsenheim.de

3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Geschäftsbetriebes).
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit (sportlichen) Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die zuständigen Kreditinstitute weitergeleitet.

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

Ende der Informationspflicht
Stand: April 2018