Namensschild von Julia Janine Opheys beim Kongress des Sportbundes Rheinhessen mit Workshop-Themen zu KI und Marketing im Sportverein

TGMGo beim Sportkongress "Rheinhessen bewegt" vor Ort.

07. September 2025 | von Julia Janine Opheys

Rückblick: Sportkongress "Rheinhessen bewegt" am 6. September 2025

Am Samstag, 6. September 2025, fand in den Sporthallen der IGS Mainz-Bretzenheim der Sportkongress des Sportbundes Rheinhessen statt. Unter dem Motto „Rheinhessen bewegt“ kamen zahlreiche Teilnehmende zusammen, um neue Impulse für die Vereins- und Verbandsarbeit mitzunehmen.

Der Tag startete mit der offiziellen Begrüßung, bevor die Teilnehmenden in ihre Workshops aufgeteilt wurden. Ich nahm an vier spannenden Einheiten teil:

   1.    Kursausschreibungen mit KI – So schnell wart ihr noch nie fertig!
Hier lernten wir den Kursgenerator des Bildungswerks kennen, mit dem sich Kursausschreibungen deutlich schneller und professioneller erstellen lassen.

   2.    Mit KI besser kommunizieren – Texte, Hashtags und Antworten, die sitzen!

In diesem Workshop stand der Bildgenerator des Bildungswerks im Mittelpunkt. Wir erfuhren, wie man passendes Bildmaterial für Öffentlichkeitsarbeit erstellt und wie KI-gestützte Kommunikation Vereinsarbeit erleichtert.

   3.    Strategisches Marketing im Sportverein
Besonders spannend war die Diskussion über den Unterschied zwischen Werbepartnern und Sponsoren. Wir erarbeiteten, wie man die richtigen Kontakte findet, anspricht und für den eigenen Verein gewinnt.

   4.    KI in der Sportpraxis
Hier lernten wir verschiedene Tools kennen, sowohl KI-basiert als auch klassische Anwendungen, die im Training eingesetzt werden können. Dazu gehörten Bewegungsanalyse-Tools, Ausdauertrackingmöglichkeiten oder auch kreative Photoshop-Maßnahmen, die von Apps und teilweise auch von KI unterstützt werden.

Zwischen den Workshops blieb Zeit für Austausch in der Mittagspause. Der Tag endete mit einer offiziellen Verabschiedung gegen 17:00 Uhr.

Der Kongress bot eine gelungene Mischung aus Praxis, Innovation und Vernetzung. Besonders die Einblicke in digitale Werkzeuge haben gezeigt, wie stark moderne Technologien von der Gestaltung von Kursangeboten über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum direkten Einsatz in Training und Sportpraxis die Vereinsarbeit unterstützen können. 
 

Arbeitsplatz mit Tablet, Notizblock und Zeitplan beim Kongress des Sportbundes Rheinhessen