Sport
Rehasport - Herz
Über uns
"Wer rastet - der rostet" - Die Mitglieder unserer Herzgruppen treffen sich einmal in der Woche zum gesundheitsorientierten Sport, zu Spielen und Gesprächen.
Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, leistungsgeschwächte Mitmenschen, die einen Herzinfarkt oder eine andere schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung überstanden haben, durch sportliche Trainingsprogramme zu einer Stabilisierung der Gesundheit und zur Besserung der Herz-Kreislauf-Funktion unter alltäglicher Belastung zu verhelfen. Das Programm wird von einer fachlich ausgebildeten Übungsleiterin durchgeführt und steht unter ärztlicher Aufsicht.
Bei Sport und Spiel geht es jedoch nicht darum, Höchstleistungen zu erreichen. Vielmehr wird den Teilnehmern in der Herzgruppe die Möglichkeit gegeben, an ihrem Wohnort die in der Rehabilitationsklinik erlernte Bewegungstherapie fortzusetzen. Dabei soll sich jeder so viel belasten, wie es sein Gesundheitszustand erlaubt und vom Arzt und Übungsleiter für Herz und Kreislauf für notwendig gehalten wird. Durch die richtig dosierte Bewegung werden Herz und Kreislauf trainiert.
Inhalte:
- Individuell optimale Belastung verbessern
- persönliche Belastung einschätzen lernen
- gezieltes, systematisches Training, d.h. Verbesserung der Ausdauer und Koordination
- kontrolliertes Training durch Puls- und Blutdruckmessungen unter ärztlicher Aufsicht
- Verbesserung der Beweglichkeit durch funktionelle Gymnastik
- Ergänzung durch kleine Sportspiele
- Entspannungsübungen
Die Gefahr, dass Sie sich bei Sport und Spiel in der Herzgruppe überfordern, besteht praktisch nicht. Dafür sorgen Ihr Hausarzt, der Übungsleiter und der Herzgruppenarzt, der bei jeder Stunde beobachtend und beratend zur Seite steht.
Voraussetzungen:
Um an den Veranstaltungen einer Herzsportgruppe teilnehmen zu können, sind folgende Schritte notwendig:
- Ärztliche Empfehlung einholen (behandelnder Arzt, Hausarzt)
- Genehmigung der Krankenkasse einholen*
- regelmäßige Teilnahme am Herzsport ( wer weniger als 5x pro Quartal am Herzsport teilnimmt, muss die Gruppe leider verlassen).
*) Ob die Krankenkasse auf die Genehmigung verzichtet, siehe “Genehmigungsverzicht Kostenträger”
In Frage kommt die Weiterbetreuung für folgende Krankheiten: Angina pectoris, Zustand nach Herzinfarkt, Zustand nach Ballondilatation, Bypassoperation, Herztransplantation, Herzklappenfehler, Zustand nach Herzklappenersatz, Schrittmacherträger und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn keine Einwände Ihres Arztes bestehen, fangen Sie damit an! Unsere Herzgruppe erwartet Sie zu gesundheitsbewusster Bewegungsaktivität in fröhlicher Geselligkeit.
Eine Vereinsmitgliedschaft wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. Die Mitgliedschaft ermöglicht zum einen die Teilnahme an geeigneten Programmen, nachdem das Rezept abgelaufen/abgearbeitet ist und zum anderen ermöglicht es die Teilnahme am kompletten Sportangebot der TGM.
Herzsport Nachfolgegruppe
zur Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
Die Nachfolgegruppe ist eine Gruppe von Teilnehmern mit stabilen chronischen Herz-Kreislauferkrankungen, die in einer Herzgruppe gelernt haben, sich selbstkritisch einzuschätzen und sich auf ärztliche Empfehlung unter Betreuung einer dafür qualifizierten Fachkraft regelmäßig treffen. Sie wird von einem Arzt beraten. Durch Bewegung, Spiel und körperliches Training, durch Entspannungspraktiken, durch Bestätigung bei bzw. Anregung zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil und durch gegenseitige psycho-soziale Unterstützung wird eine Verschlimmerung der Erkrankung und Behinderung verhindert und Folgeerkrankungen vorgebeugt.
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Nachfolgegruppe:
- Vorausgegangene regelmäßiger Teilnahme an einer Herzgruppe über mindestens zwei Jahre (in Ausnahmefällen, z.B. nach PCI ohne Infarkt und komplikationslosem Verlauf, oder bei sehr guter Belastbarkeit und sehr guter Motivation nach einem Jahr);
- Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Selbstverantwortung;
- stabiler Krankheitsverlauf während der letzten 2 Jahre in der Herzgruppe
Sprech-/Beratungszeiten:
Seit dem 03.12.2024 bieten wir neuen Teilnehmern im Bereich Rehasport (Herz, Lunge, Neurologie, Orthopädie) ein Beratungsgespräch dienstags im Zeitfenster von 15:00-16:00 Uhr in unserer TGM Geschäftsstelle an. Bitte benutzen Sie den Eingang zur Breite Straße (Haupteingang geradeaus durch und links die erste Treppe hoch). Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per E-Mail: rehasport@tgm-gonsenheim.de
Aufnahmegespräch:
Bitte lesen Sie vor dem Aufnahmegespräch den folgenden Beratungsprotokoll-Leitfaden, um sich optimal vorzubereiten. Falls möglich, drucken Sie ihn bitte aus, füllen ihn vorab aus und bringen ihn zum Gespräch mit. Zusätzlich nehmen Sie bitte folgende Dokumente mit:
- Ihre von der Krankenkasse bzw. Versicherung genehmigte und von Ihnen unterschriebene originale Verordnung.
- Ihr ausgewertetes Belastungs-EKG sowie Ihre Medikamentenliste.
- Falls Sie in einer Reha waren, das Entlassungsschreiben Ihrer Reha.
Bitte behalten Sie eine Kopie der Verordnung für Ihre eigenen Unterlagen, um den Verordnungszeitraum im Blick zu behalten.
Qualitätsgesicherte Online-Anlaufstelle/Plattform, mit umfangreichen Informationen rund um den Rehasport
> www.dein-rehasport.de
Unsere Zertifizierung
Wir erfüllen die Qualitätsstandards für Herzgruppen in Rheinland-Pfalz. Deshalb sind unsere Angebote im Herzsport-Bereich durch den Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. zertifiziert!
Qualitätsmanagement:
Darüber hinaus verfügen wir über ein internes Qualitätsmanagement (QM), in dem alle Abläufe rund um den Reha-Sport strukturiert geregelt sind. Dieses QM stellt sicher, dass unsere Teilnehmer optimal betreut und unsere Angebote kontinuierlich überprüft und verbessert werden.
Übungsleiterinnen:
> Julia Opheys
> Isabell Hach - Physiotherapeutin, Fachübungsleiterin Sport in Herzgruppen, Referentin Herzsport (z.Zt. in Erziehungsurlaub)
Trainingszeiten
Tag | Zeit | Gruppe | Ort | Übungsleiterin |
Dienstag | 16:30 - 17:45 | Herzsport Gruppe/ Übungsgruppe | TH | Julia Opheys betreuende Ärztin: im Wechsel mit Rettungssanitäter |
Dienstag | 17:45 - 19:00 | Herzsport Gruppe/ Trainingsgruppe | TH | Julia Opheys betreuende Ärztin: im Wechsel mit Rettungssanitäter |
Mittwoch | 11:00 - 12:00 | Herzsport Nachfolgegruppe | NTH | Julia Opheys ohne ärztliche Betreuung |
Abkürzungen:
in den Räumen der TGM:
TH = Große Turnhalle
NTH = Neue Turnhalle